D-Berlin
Masterplanung | Neuordnung Science Campus Bayer Schering
eingel. städtebaul. Gutachterverfahren 2009, 2. Rang
Flächen: 19,7 ha
Auftraggeber: Bayer Schering Pharma AG, Berlin
Programm
Campusentwicklung, Neustrukturierung, Kapazitätsplanung, Integration der historischen Bauten, Freiraumplanung, Verkehrsplanung, Institute, Labore, Verwaltungs- und Produktionsgebäude
Reflexion | Ziel ist für Bayer Schering Pharma eine ganzheitlich betrachtete Leitplanung als langfristiges Planungsinstrument und Geschäftsstrategie für die nachhaltige Nutzung des Standorts zwischen Müllerstrasse und Nordhafen zu entwickeln. Hierbei kommt den Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Unternehmensbereiche ein besonderes Augenmerk zu. Um eine tatsächliche langfristige Gültigkeit dieses Planwerks über mehrere Dekaden zu generieren, ist es elementar wichtig, ein äußerst flexibles und robustes Strukturkonzept sowohl aus Sicht der Unternehmensstrategie wie aus der Perspektive der nachhaltigen Stadtplanung und des konkreten Städtebaus zu definieren. Kein fertiges „architektonisches Bild“ ist gefragt, sondern ein „offenes Gerüst“ für jegliche Entwicklung ist erforderlich.
Bei der Entwicklung dieses Site Master Plans spielt ein offener Arbeitsprozess im Team der Beteiligten eine entscheidende Rolle. Es gilt grundsätzlich die Devise „Nichts ist unmöglich, alles wird hinterfragt und durchdacht“. Der Focus liegt jedoch klar auf der realistischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Flexibilität. Die funktionalen Unternehmensziele müssen im Dialog für die langfristige Gültigkeit des Leitplans im Modellspiel vieler Alternativszenarien tragende Säule des Gesamtkonzepts sein. Unter diesen Prämissen ist ein Konzeptansatz entstanden – klar strukturiert, flexibel und pragmatisch visionär.
Leitidee | Aus der gründlichen Analyse der Unternehmensvorgaben wie der städtebaulichen Parameter der Berliner Stadtstruktur und den Entwicklungsszenarien in direkter Nachbarschaft, ist versucht worden, mit den fixierten Bestandsgebäuden von Bayer Schering Pharma eine städtebaulich sehr prägnante Leitidee als „Corporate Identity“ zu formulieren. Der Slogan “Bayer Schering Pharma – Green Science Campus at the waterfront”ist „branding“ und Leitidee. Ein roter Faden, der sämtlichen Entwicklungsstufen des Site Master Plans zugeordnet ist, bis ein städtebauliches Endbild erreicht ist, dass qualitativ der Unternehmensstrategie wie der Stadtplanung in gleicher Wertigkeit dient. In dieser Leitidee ist ein Öffnungsprozess des Unternehmens nach außen, nach Berlin, zu einem Corporate Campus enthalten. Aber es ist auch die stadtstrukturelle Erfordernis ausgedrückt, das Areal zum Nordhafen/ zur Landschaft, zur künftig tatsächlichen Stadtseite mit dem Boulevard Heidestrasse räumlich zu öffnen bzw. dem Areal hier sein besonderes „Gesicht“ zu geben. Sämtliche Sicherheitsbelange müssen selbstverständlich integrierbar sein.
Damit würde Bayer Schering sehr präsent an die bereits vorhandene und sich weiter entwickelnde
Nord-Süd-Achse Berlins, Potsdamer Platz – Regierungsviertel – HBF – Areal Heidestrasse rücken und wichtiger, signifikanter Baustein an dieser zentralen Magistrale sein.Die Lagegunst des Areals im städtischen Gefüge rückt bei der künftigen Leitplanung besonders in den Focus, um gerade hieraus für die Zukunft eine große Wertschöpfung zu generieren.
Mitarbeiter
Deniza Georgieva, Dirk Brandau, Claudia Beschow, Seyedeh Gorning
Landschaftsarchitekten: lohrer.hochrein