RU-Moskau
Masterplanung im Oblast Moskau “Flower of Skhodnya”
städtebauliche Mehrfachbeauftragung 2012, 1. Preis
weitere Planung | Realisierung geplant ab 2013
Größe: 18,3 ha
Auftraggeber: Krost Moskau
Programm
Wohncluster im suburbanen Gürtel von Moskau
Wohnen, Einzelhandel, Parken, Freizeiteinrichtungen, Freiraum
Die neue Wohnanlage im Landschaftspark, im nordwestlichen Außenbezirk Moskaus
10 Ziele für Pilot 2 – Wohnen im privaten Landschaftspark | ein signifikantes städtebauliches Konzept entwickeln | eine großzügige, private Parklandschaft mit viel Grün planen. ein großer Park mit Bereichen für Sport, Spiel und Rekreation | ein zentraler Platz für alle Bewohner | helle, freundliche Atmosphäre entwickeln | überzeugende Integration des existierenden Waldes | überzeugende Integration der vorhandenen städtebaulichen Gegebenheiten | maximale Ausrichtung der Wohnungen zur Sonns | keine parkenden Autos sichtbar | effiziente und ökonomische Ausnutzung des Grundstücks
Aufgabe | Auf einem Grundstück mit schwierigem Zuschnitt eine einprägsame städtebauliche Komposition anhand vorgegebener ökonomischer Parameter zu schaffen.
Leitidee | Zwei signifikante „Megazeichen“ in den heterogenen Außenbezirken Moskaus definieren einen privaten Landschaftspark mit einer “Blüte” aus Hochhäusern in der Mitte. Die heterogene und städtebaulich vielfach wenig qualitätvolle Struktur der Außenbezirke Moskaus, erfordert ein städtebauliches Konzept mit hoher Eigenständigkeit und großem Wiederkennungswert. Zwischen zwei V-förmig zueinander gestellten Gebäudezeilen spannt sich ein eindrucksvoller privater Landschaftspark auf. Es wird somit ein Ort geschaffen, der nachhaltig räumliche Qualität, hohe Signifikanz und große Funktionalität generiert.
Konzept | Der natürliche und landschaftlich sehr reizvolle Wald ist ein wichtiges vorhandenes Element, das die Qualität des Grundstücks deutlich beeinflusst. Daher war es eines der städtebaulichen Ziele, diesen Wald überzeugend in das Konzept zu integrieren und erlebbar zu machen und den Wald gestaltgebenden Teil des neuen privaten Landschaftsparks werden zu lassen. Ein der Natur nachempfundenes, großzügiges Wegenetz im Landschaftspark setzt sich in den bestehenden Wald fort und schafft somit eine attraktive private und öffentliche grüne „Lunge“ für Sport, Spiel und Rekreation.
Große städtebauliche Konzeptionen als in sich abgeschlossene Wohnanlagen/ gated communities, benötigen einen zentralen Bereich der Kommunikation als Treffpunkt und Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens. Daher nimmt der neu geschaffene zentrale Platz des Konzepts einen bedeutenden Stellenwert ein. Er liegt folgerichtig im Zentrum des Areals und ist Bindeglied zwischen dem südlichen und nördlichen Parkraum. Ferner öffnet sich der Platz nach Süden zur Sonne und zum Licht sowie zum bestehenden Dorf. Das Dorf ist somit subtil integriert und eine Vernetzung der vorhandenen und der neuen urbanen Struktur kann stattfinden – trotz völlig unterschiedlicher städtebaulicher und architektonischer Abbilder. Doch das sozioökonomische Gefüge des Stadtbereichs bekommt somit eine Chance im Gleichgewicht zu bleiben. Im unteren Teil des zentralen Platzes wird der Bau einer kleinen Kirche vorgeschlagen, als Ort der Kontemplation und Ruhe. Der Platz mit der Kirche ist Ort der Versammlung und Treffpunkt aller Bewohner – für die der neuen der Wohnanlage, wie der des alten Dorfes. Hier im Zentrum am Platz entsteht ein Cluster aus drei unterschiedlich hohen und gewollt polygonal zueinander arrangierten besonderen Hochhäusern: The „Flower of Shkodnya“.
Castor und Pollux, in der griechischen Mythologie die beiden stolzen und unsterblichen Zwillingsbrüder und Söhne von Zeus, bilden im Norden ein „Tor in den Wald“ und einen weiteren, beeindruckenden Hochpunkt der Komposition. Quasi direkt aus dem Wald – weit sichtbar von der Autobahn Moskau – St. Petersburg beobachten sie wie Periskope die Umgebung. Den dritten Hochpunkt bildet im Süden „The Gateway“. Zwillingstürme als „Stadttor“ und prominente Eingangssituation zu dem Wohnkomplex und in den neuen privaten Landschaftspark.
Funktion | Im Bereich der jetzigen Hochspannungsleitung kann mittelfristig nach Rückbau der Leitung, die Idee eines Kinderparks mit Kindergärten, Sport und Spielbereichen und eventuell einer Schule verwirklicht werden. Alternativ finden die beiden erforderlichen Kindergärten Platz im Nordosten und Südwesten des Grundstücks.
Das Parken wird auf unterschiedliche Weise realisiert. Wirtschaftlichste und effizienteste Lösung ist ein zentrales Großparkhaus mit allen notwendigen Plätzen, nicht störend in der Mitte am östlichen Rand des Grundstücks. Alternativ wird dieses Parkhaus kleiner und zusätzlich werden zwei Parkdecks im Norden und Süden in den Hang gebaut, die intelligent die Topografie ausnutzen als natürlich belüftete Parkdecks.
Die Komposition teilt sich in 3 oder mehr Cluster auf, die unabhängig voneinander in Bauphasen nach Bedarf und Finanzierung realisiert werden können. Insgesamt bildet das vorgeschlagene Konzept sowohl eine signifikante städtebauliche Lösung der Bebauung des Grundstücks, aber gerade auch eine flexible und robuste Struktur, die wirtschaftlich und effizient realisiert werden kann.